Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.
Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen – verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen.
Die Direktion Mitte-West der STRABAG AG steht als kompetenter Planungs- und Baudienstleister für alle Gewerke des Tief- und Infrastrukturbaus zur Verfügung. Wir können auf Erfahrungen aus großen und kleinen Projekten für alle Verkehrsträger zurückgreifen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt bis 2040 in allen unseren Prozessen Klimaneutralität zu erreichen. Jeder Schritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft Bau bringt uns diesem Ziel näher.
Altlastensanierung ist die Leidenschaft der BAUER Resources GmbH. Und das schon seit den Anfängen im Jahr 1990 – vor mehr als 30 Jahren. Denn sowohl die Umwelt als auch die Menschen liegen ihnen am Herzen. Dafür packen sie an und schaffen mit einzigartigen Projekten Tag für Tag neue Chancen: ob in der Altlastensanierung, Wasserreinigung, Geothermie oder Entsorgung. Alles für eine nachhaltige Zukunft.
DGNB, das steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Als Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart setzt sich die DGNB seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere, kurzum für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln.
CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauunternehmen. Unser Servicespektrum umfasst Beratung, Planung, Bauleitung und Projektmanagement sowie Feld- und Labordienste in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Mit mehr als 800 Mitarbeitenden in zahlreichen Niederlassungen sind wir in Deutschland flächendeckend präsent. Weltweit beschäftigen wir rund 6.000 Mitarbeitende in über 100 Ländern.
Blasius Schuster ist Spezialist für die Herstellung von Recyclingbaustoffen und die effiziente Entsorgung. Mit fast 80 Jahren Erfahrung und Wurzeln in der Logistik setzen wir heute auf Trimodalität. Wir betreiben Standorte und Beteiligungen in NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Unser Fokus liegt hierbei auf dem Thema Kreislaufwirtschaft: Wir führen aufbereitetes Material als Recyclingbaustoffe in den Stoffkreislauf zurück – umweltfreundlich und zukunftsorientiert.
Die südhessische Unternehmensgruppe unterstützt bei Bauvorhaben jeder Art von der Planung bis zum Abschluss mit Baustoffen und Dienstleistungen. Sie liefert, verwertet und entsorgt alles, was erforderlich ist – rechtssicher und nachhaltig. Dabei begleiten spezialisierte Teams die Kunden in allen Projektphasen und bringen ihre langjährige Erfahrung, umfangreiches Fachwissen und moderne Technik als Garanten für die erfolgreiche Umsetzung ein.
Als DAkkS akkreditiertes Labor für chemisch-analytische, physikalische und bodenmechanische Beschreibungen des Baugrundes (z.B. Schadstoffanalysen, Tragfähigkeiten, Verdichtungen etc.) ist die ALBO-tec GmbH von der Planung bis zur endgültigen Bauausführung der ideale Ansprechpartner für Ihr Projekt im Bereich Erd-, Tief- und Straßenbau sowie im Bereich des Wertstoffrecyclings.
Architektin / Kuratorin / Autorin / Moderatorin
Mitbegründerin der Architects for Future Frankfurt Rhein/Main, Mitglied bei making frankfurt, im Netzwerk Architekturkommunikation und im Vorstand der Freunde des DAM, Mitherausgeberin des Design for Democracy Reader und des Architekturführers Metropolregion Frankfurt Rhein-Main, Co-Kuratorin von Making Heimat
Der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. ist der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der Bauindustrie in den Ländern Hessen und Thüringen. In ihm haben sich über 200 mittelständische und große Unternehmen mit rund 20.000 Mitarbeitenden zusammengeschlossen. Als starker Branchenverband setzt er sich u.a. für zukunftsfähige Rahmenbedingungen in der Wertschöpfungskette Bau ein – wirtschaftlich, technisch und ökologisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bau, mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Bauwirtschaft zu etablieren.
Die Unternehmensgruppe Glöckle mit Hauptsitz in Schweinfurt und fünf weiteren Standorten, unter anderem in München und der Rhein-Main-Region, zählt zu den führenden Komplettanbietern für Bau und Baudienstleistungen. Das 1908 gegründete Familienunternehmen wird heute in vierter Generation geführt und beschäftigt rund 500 Mitarbeitende. Für ihre ausgezeichnete Arbeitsatmosphäre wurde die Unternehmensgruppe bereits mehrfach prämiert. Gleichzeitig setzt Glöckle seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Innovation – etwa durch den Einsatz von R-Beton und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. 2024 wurde dieses Engagement mit dem Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ beim Deutschen Baupreis gewürdigt.
Boden & Bauschutt entwickelt die Zukunft der Mineralik-Branche. Auch durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickelt B&B IT-Lösungen, die den Alltag für Bau- und Entsorgungsbetriebe im Bereich der Entsorgung mineralischer Abfälle vereinfachen.
DRAUSY GmbH steht für naturbasierte Lösungen in der Umwelttechnik. Das Hauptprodukt Drausy® Professional (patentiert 1998) überzeugt durch eine minimalinvasive gleichmäßige Verteilung von Gasen/ komprimierter Umgebungsluft und Liquide. Wirkung: Anstoß vorwiegend natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Gewässern, im Abwasser und bei Bodenbehandlungen. Vorteile: Individuelle Konfiguration, signifikante Kosten-Einsparungen, Umweltverträglichkeit und Robustheit.
Intelligente Entsorgung. Starke Partnerschaft. Echte Kreislaufwirtschaft. Die deponata GmbH & Co. KG steht für nachhaltige Lösungen in höchster Qualität. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bietet deponata professionelle Leistungen in der Entsorgung mineralischer Bau- und Produktionsabfälle, der Aufbereitung von Böden, der Versorgung mit Schüttgütern und als qualifizierte Abfallbeauftragte. Mit einem starken Team, innovativen Ansätzen und einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz ist deponata der ideale Partner.
Die ELW sind der städtische Eigenbetrieb, der die Wiesbadener Abfälle entsorgt und das Abwasser der Stadt ableitet und reinigt. Wir sorgen für eine saubere Stadt, halten Rohstoffe im Kreislauf und erzeugen erneuerbare Energien. Wir betreiben eine Deponie, zwei moderne Klärwerke und das 800 km lange Kanalnetz. Über 850 Menschen aus 21 Nationen übernehmen gemeinsam Verantwortung für Umwelt, für Menschen, für Wiesbaden.
Die ESO Offenbacher Dienstleistungsgesellschaft mbH in Offenbach am Main (51 % Stadtwerke Offenbach und 49 % Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG) bietet innovative und individuelle Entsorgungskonzepte für Industrie, Handel, Gewerbe und Kommunen. Ihr zuverlässiger Partner für Logistik, Containerdienst, Abfallmanagement sowie Kreislaufwirtschaft.
Eurofins Umwelt Deutschland ist Ihr umfassender Partner für Umweltanalytik mit über 30 Jahren Erfahrung. Als Teil des globalen Eurofins-Netzwerks bieten wir alle Leistungen aus einer Hand – von der Probenahme über die Analyse bis zur Ergebnisinterpretation, stets nach höchsten gesetzlichen Standards. Mit über 30 Standorten in Deutschland sind wir regional präsent und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt – unter anderem Ingenieurbüros, Industrie- und Bauunternehmen, Behörden, Entsorger, Recyclingfirmen, Wasserversorger, Klärwerke sowie die Wohnungswirtschaft – mit maßgeschneiderten Lösungen.
Zukunft gestaltet man erfolgreich zusammen. FOR!MPACT begleitet Familienunternehmen als auch die öffentliche Hand in Transformationsprozessen, um positiven Wandel in der Gesellschaft zu gestalten. Das Team des im Mai 2022 gegründeten Start Ups: Juliane Sakellariou, Gründerin & Geschäftsführerin, Victoria Kunath, Managerin Business Development und Nathalie Holtz, Managerin Operations & Events. Die Kerntätigkeiten: Transformationsmanagement und Netzwerkaufbau.
Die GBA Group ist ein internationales Life Science Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Angebot an analytischen, logistischen und fachspezifischen Services in den Bereichen Pharma, Medizinprodukte, Kosmetika, Chemie, Lebensmittel, Trinkwasser und Umwelt. Die leistungsstarken Laboratorien in den Metropolregionen gewährleisten schnelle und kompetente Beratungs- und Serviceleistungen mit der kompletten Leistungsvielfalt der modernen Umweltanalytik.
Die GlobalFlow GmbH ist spezialisiert auf betriebliches Abfallmanagement, Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste-Produktionen. Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre Entsorgungsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten und entwickeln innovative Konzepte für Wertstoffkreisläufe innerhalb von Produktionen. Unser Ziel ist es, gemeinsam Ressourcen zu schonen, Kosten zu optimieren und gesetzliche Vorgaben mit Leichtigkeit zu erfüllen. Mit praxisnahen Lösungen treiben wir die Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft aktiv voran.
Das DIT – Design Institute of Technology ist eine Einrichtung des Lehrgebiets Industrial Design an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, vertreten durch Prof. Frank Zebner. Es bündelt die Expertise von Lehrenden, Forschenden und Studierenden, die sich gestalterisch mit ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich relevanten Zukunftsfragen auseinandersetzen. Das DIT berät Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung – regional, national und international.
Hülskens Wasserbau steht seit über 150 Jahren für erstklassige Expertise im Wasserbau. Als führendes Unternehmen in der Branche planen und realisieren wir anspruchsvolle Projekte – von Uferschutzmaßnahmen und dem Verlegen von Dükern bis hin zum Bau und der Sanierung von Schleusen, Häfen und Brückenbauwerken. Unser Leistungsspektrum umfasst zudem Geschiebemanagement sowie die Optimierung von Abladetiefen auf Wasserstraßen. Mit unserem modernen und vielseitigen Maschinenpark, bestehend aus Booten, Kränen, Baggern und vielem mehr, sind wir deutschlandweit auf Flüssen, Kanälen und Wasserstraßen im Einsatz. Hülskens Wasserbau: Tradition und Innovation für die nachhaltige Entwicklung unserer Wasserstraßen.
Als Dienstleister im wahrsten Sinne des Wortes decken wir die volle Breite des Garten- und Landschaftsbaus ab. Mit über 40 Jahren Erfahrung garantieren wir eine professionelle Ausführung aller Bauvorhaben – privat und gewerblich. Da wir nicht nur beim Neubau zu Hause sind, sondern auch in der Werterhaltung und Pflege, begleiten und beraten wir unsere Kunden über Jahre hinweg. Unsere Idee, alles aus einer Hand anbieten zu können, wird von einer eigenen Baumschule, einem Containerdienst und einer eigenen Werkstatt unterstützt.
Die Kluge Sanierung GmbH ist ein führender Spezialist für Schadstoffsanierung und zählt zu den leistungsstärksten Unternehmen in der Sanierung von Bestandsobjekten. Seit über 30 Jahren bietet Kluge zertifizierte Sanierungsdienstleistungen für Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen, Wohngebäude und Denkmäler – insbesondere bei Asbest, KMF, PAK und PCB. Mit maßgeschneiderten Konzepten, hoher Flexibilität und einem starken Fokus auf Qualität, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung steht das Unternehmen für umfassende Verantwortung gegenüber Kunden und Mitarbeitern.
Mit über 2.750 Mitarbeitenden an mehr als 60 Standorten bietet Lobbe zuverlässige Dienstleistungen und innovative Technologien für eine saubere Umwelt. Als starker Partner in der Kreislaufwirtschaft und im Industrieservice sorgen wir für das umweltgerechte Recycling von Materialien. Das gilt für Gewerbeabfälle, Mineralik und Metalle genauso, wie für Sonderabfälle, beispielweise Öle, Emulsionen und Säuren aus der Industrieproduktion. Im Industrieservice sind wir bei der Reinigung und Instandhaltung von Großanlagen in der Chemie- und Montanindustrie unter schwierigen Bedingungen unterwegs. Dazu gehören neben modernen Tankreinigungsverfahren und der Katalysator- und Reaktorreinigung auch hochentwickelte Technologien, die eine präzise Hochdruckreinigung und ein sicheres Arbeiten ermöglichen.
LUNCKE LAW steht für das professionelle Angebot aller notariellen Dienstleistungen durch Notarin Leona Luncke LL.M. und für die hoch spezialisierte Beratung von Rechtsanwältin Leona Luncke LL.M. (Fachanwältin für Verwaltungsrecht) im Bau- und Immobilienrecht.
Wir sind Procycons, Ihr Partner für ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit unserer Expertise verbinden wir diese beiden Welten, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Unser engagiertes Team erstellt Klimabilanzen, entwirft Dekarbonisierungsstrategien und gestaltet maßgeschneiderte Software mit Fokus auf KI. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir an einer Zukunft, in der digitale Innovationen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz, wenn es darum geht, Ihr Unternehmen fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen.
Wir, die Oettinger Gruppe, lösen komplexe Fragestellungen in allen Bereichen des Baugewerbes mit Ausnahme des Hochbaus, und bieten Qualität zum vereinbarten Termin. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand, damit Neues entsteht.
Optocycle verfolgt eine klare Vision: Eine Welt, in der jeder Bauschutt neuer Baustoff ist. Als führender Innovator in der Bau- und Recyclingbranche kombiniert Optocycle modernste optische Sensorik mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz, um mineralische Bauabfälle effizient und transparent in nachhaltige Baustoffe zu transformieren. Damit fördert das 2022 gegründete und mehrfach preisgekrönte Startup aktiv die Kreislaufwirtschaft und trägt entscheidend zu einem transparenten und umweltfreundlichen Bauwesen bei.
PRIMUS developments ist ein 1999 von Achim Nagel gegründeter Projektentwickler aus Hamburg mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Seit der Gründung hat sich PRIMUS developments mit innovativen und ästhetisch anspruchsvollen Gebäuden einen Namen gemacht. Die entstandenen Gebäude wurden in der Vergangenheit regelmäßig mit Architektur- und Immobilienpreisen ausgezeichnet. Mittlerweile ist mit Lorenz Nagel die zweite Generation in die Führung des Unternehmens eingestiegen. Der ROCKYWOOD als zuhause des Circle wurde von PRIMUS entwickelt.
RÖHRIGgranit® GmbH ist ein traditionsreiches, international tätiges Unternehmen aus der Steine- und Erden-Industrie mit Sitz in Heppenheim an der Bergstraße. Mit ca. 90 Mitarbeitern an drei Standorten in Deutschland gehört die Unternehmensgruppe Röhrig zu den marktführenden Anbietern von speziellen mineralischen Zuschlägen, Industriemineralien und Hochleistungsfüllstoffen. Insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf Graniten und Hartgesteinen.
Rinn Beton- und Naturstein ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Heuchelheim (Gießen). Unsere Produkte finden Einsatz in privaten Hausgärten, auf öffentlichen Plätzen, Einkaufsstraßen und Bahnhöfen. Rinn ist Vorreiter der Branche in Sachen Nachhaltigkeit und Beton-Recycling sowie Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018. Ein Meilenstein in Sachen Klimaschutz ist der neue „Klimastein“, bei dem 90% weniger Zement zum Einsatz kommt. Das bedeutet bis zu 60 % CO2-Einsparung bei der Herstellung.
SCHMIDTPLOECKER Architekten aus Frankfurt am Main stehen seit 2010 für Architektur, die modern, aber niemals modisch ist. Mit einem erfahrenen Team aus ca. 70 Kolleginnen und Kollegen schaffen wir individuelle Lösungen, die durch Gestalt, Funktion und Material überzeugen. Als einer von vier Partnern fokussiert Sebastian Schuster dauerhafte und kreislaufgerechte Konzepte im Gebäude- und Quartiersmaßstab. Er betreut im Rahmen der Entwicklung „Hellerhöfe“ u.a. Frankfurts höchstes Holz-Hybrid-Haus.
Unser Unternehmen ist seit über 75 Jahren erfolgreich im Garten und Landschaftsbaus tätig. Mittlerweile sind schon 4 Generationen in den Bereichen Neuanlage und Pflege für Privatkunden, Wohnungsbaugesellschaften und Gewerbe tätig. In der Qualität und Kontinuität liegen die Erfolgsfaktoren der Stenger Garten- und Landschafts- Service GmbH. Das Vertrauen, das unserer Kunden in uns setzen, war von Beginn an Motivation und der Boden für unser gesundes Wachstum. Dazu gehört für uns das partnerschaftliche Verhältnis mit unseren Auftraggebern, Landschaftsarchitekten sowie Hochbauarchitekten. Wir gestalten und bauen nicht nur Gärten und Außenanlagen, sondern erschaffen Lebensträume.
Die SÜLZLE Gruppe, ein innovatives Familienunternehmen in vierter Generation, ist seit Januar 2024 stolzes Mitglied des Circle-Hub. Als Mitglied engagiert sich SÜLZLE aktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Mit Hauptsitz in Rosenfeld, Baden-Württemberg, umfasst die starke Firmengruppe rund 1.000 Mitarbeitende an 29 Standorten in Deutschland und Frankreich. SÜLZLE hat sich den Themen Stahl, Energie und Umwelt verschrieben und steht für nachhaltiges Unternehmertum sowie Kompetenz und Innovationskraft. Die Gruppe bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten, von Stahlhandel und Bewehrungstechnik bis hin zu Anlagenbau, Gebäudetechnik und Umwelttechnik an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit dem zunehmenden Trend zum nachhaltigen Bauen gewinnt die Verwendung nachhaltiger, recycelbarer Baumaterialien immer mehr an Bedeutung. Stahl ist in seiner Recyclingfähigkeit unübertroffen, da er ohne Qualitätsverluste unendlich oft recycelt werden kann. SÜLZLE hat sich als Vorreiter in der Branche etabliert, indem es nachhaltigen Bewehrungsstahl mit einem klar definierten CO2-Fußabdruck anbietet. Die Methode zur Ermittlung des Fußabdrucks wurde durch TÜV validiert und ermöglicht es den Kunden eine Deklaration des Fußabdrucks zu liefern. Damit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für verantwortungsvolles Bauen. SÜLZLE sieht in der Zusammenarbeit im Circle-Hub eine große Chance, gemeinsam mit anderen Experten Synergien zu nutzen, nachhaltige Innovationen im Bauwesen voranzutreiben und insbesondere im Stahlsektor einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.
YNEO begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltiger Transformation und zirkulären Geschäftsmodellen. Mit einem interdisziplinären Ansatz vereinen wir Strategie, Organisationsentwicklung und Technologie, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und KI-gestützten Lösungen – immer mit einem klaren Fokus auf Komplexitätskompetenz, Netzwerke und anpassungsfähige Systeme. Wir helfen Organisationen, Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance zu begreifen: wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Als Partner im Circle Hub setzen wir uns für eine ressourcenschonende Bau- und Wirtschaftswelt ein – mit durchdachten Lösungen, die nicht nur heute funktionieren, sondern langfristig Wirkung entfalten.
Im Circle – Hub für Urban Mining organisieren sich mehr als 40 Unternehmen der Bau- und Kreislaufwirtschaft bundesweit. Die einzigartige Büro- und Kooperationsstruktur befindet sich im Hafengebiet zwischen Offenbach und Frankfurt am Main. Unser Ziel ist es, die Recyclingquoten für Bauabfälle zu erhöhen, LKW-Transportwege von Bauabfällen in der Region zu verkürzen und die Nutzung von alternativen Verkehrsträgern wie Binnenschiffen zu steigern.
Der Circle bündelt das Know-how verschiedener Bereiche und schafft Synergien durch ein gemeinsames Bürokonzept. Hierzu zählen Praxistreffen, die sich konkret mit Baustellen- und Materialoptimierung beschäftigen. Dies ermöglicht es, innovative Ansätze zu entwickeln, um Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen. Bereits im Gründungsjahr hat sich so ein starkes Netzwerk formiert, das jeden Tag aufs Neue von den Erfolgen angetrieben wird.
Daniel Imhäuser, Initiator des Circle
Wir streben eine Bauwirtschaft an, die gebrauchte Materialien nicht als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Ressource begreift und wiederverwendet. Durch minimierten Ressourcenverbrauch und verkürzte Transportwege schaffen wir nicht nur eine nachhaltigere Bau- und Infrastrukturwirtschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Der Schlüssel zu diesem Wandel liegt in unserer Zusammenarbeit: Indem wir gebündeltes Fachwissen aus unterschiedlichen Branchen nutzen, entwickeln wir Lösungen, die den Kreislaufgedanken verwirklichen und neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen. Gemeinsam gestalten wir eine Bauwirtschaft, die Verantwortung für die Zukunft übernimmt.
Die Mitglieder des Circle agieren wirtschaftlich unabhängig und sind nicht zur Zusammenarbeit verpflichtet. Die räumliche Nähe der teilnehmenden Unternehmen sowie der kontinuierliche Austausch fördern eine Kooperation und Weiterentwicklung, die durch regelmäßige Meetings, Fachworkshops und Fortbildungen weiter vorangetrieben wird. Gemeinsam evaluieren wir Potenziale von Baustoffen und optimieren notwendige Prozesse entlang des gesamten Kreislaufs: Welche Materialien können an welchen Stellen eingesetzt werden? Wer bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen auf Baustellen? Welche digitalen Tools sind sinnvoll?
In Deutschland fallen jährlich mehr als 200 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an, beispielsweise beim Abriss von Gebäuden oder der Schaffung von Baugruben. Um dieses Material nachhaltig im Kreislaufsystem zu integrieren, ist die Immobilien- und Bauwirtschaft dringend auf innovative Lösungen angewiesen. Die Herausforderung liegt darin, effiziente Konzepte zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren, Recyclingprozesse optimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig sichern.
Lage, Gebäude- und Innenarchitektur transportieren den Charakter des Circle – urban, modern und vernetzt. Die Hybridbauweise aus Holz und Beton ist nicht nur preisgekrönt, sondern verbindet zudem scheinbar Gegensätzliches. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in unserer Multiroom-Struktur wider. Ungestörtes Arbeiten (wahlweise in abschließbaren Glasbüros, offenen Büros mit schallisolierten Rückzugsbereichen wie Think Tank oder Phone Box) verbindet sich mit weitläufigen, wohnlich gestalteten Empfangs-, Meeting-, Bar-, Vortrags- und Projektarbeitsbereichen.
Die Partner des Circle haben eine gemeinsame Bürofläche und ein gemeinsames Ziel, wodurch eine Kultur der Dynamik entsteht. Durch den Kontakt zu anderen Partnerunternehmen lernen sie neue Prozesse des Baustoffkreislaufs kennen. Dies begünstigt die Entstehung innovativer, zirkulärer Ansätze, die wir gemeinsam operativ umsetzen.
Tilo Hahn, Leiter Gesteinskörnungen Deutschland | Holcim Kies und Splitt GmbH
Cordula Jäger, geschäftsführende Gesellschafterin | Drausy GmbH Umweltbiotechnologie
Dipl.-Ing. Thomas Groß, Geschäftsführer | Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG
Juliane Sakellariou, Gründerin & Managing Director | FORIMPACT GmbH
Marius Horbank, Geschäftsführer | 360° Services GmbH
Nadine Speidel, Geschäftsführerin | GlobalFlow GmbH
Max Gerken, Gründer | Optocycle GmbH
Sebastian Schuster, Partner | Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB
Die Kreislaufwirtschaft fördert nachhaltige Ressourcennutzung und bietet ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile.
Die Bauwirtschaft gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen. Durch die Kreislaufwirtschaft werden Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Holz wiederverwendet oder recycelt, anstatt entsorgt zu werden. Ziel ist es, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu minimieren und Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten.
Bau- und Abbruchabfälle machen einen großen Teil des weltweiten Abfalls aus. Die Kreislaufwirtschaft reduziert diesen Abfall, indem Materialien aus Rückbauprojekten (z. B. Ziegel, Metalle, Holz) wiederaufbereitet und in neuen Bauprojekten eingesetzt werden.
Die Wiederverwendung von Baumaterialien senkt den Bedarf an energieintensiver Produktion neuer Materialien und reduziert dadurch den CO₂-Ausstoß. Zudem verringert die Kreislaufwirtschaft den Energieverbrauch beim Abbau, Transport und der Verarbeitung von Rohstoffen.